Wir sind Matthies Weber & Schnegg – Ausstellungs- und Kommunikationsdesign: Katharina Matthies, Katharina Weber und Julia Schnegg.

Interdisziplinär aufgestellt und langjährig erfahren, realisieren wir Konzepte für räumliche Gestaltung, Printmedien und interaktive Medien; zusammen mit einem kreativen Netzwerk.

Gestalten heißt für uns Verständigung herzustellen zwischen unseren Auftraggeber:innen und deren Zielgruppen. Durch unseren vermittelnden Arbeitsansatz machen wir Inhalte zugänglich.
Als Gestalterinnen sind wir gerne einfallsreicher Teil der Entwicklungsprozesse und führen Projekte transparent und budgetorientiert aus.

Facebook
»Wir haben nicht vergeblich gerungen« 175 Jahre Märzrevolution in Berlin »Wir haben nicht vergeblich gerungen«

Zum 175. Jahrestag der Revolution wird auf der Fläche vor dem Berliner Abgeordnetenhaus eine von uns gestaltete Außenausstellung gezeigt.
Vermittelt werden die Vorgeschichte und der Verlauf der Berliner Märzrevolution von 1848. Ein Frühling und Sommer, in dem die Demokratiebewegung greifbar nahe schien, im November aber von den preußischen Truppen zerschlagen wurde. Dieses Projekt entstand in Kooperation des Gedenkorts Friedhof der Märzgefallenen mit dem Abgeordnetenhaus Berlin.

» zum Projekt
»Digitale Grunderfassung« des Museumsbundes online »Digitale Grunderfassung« des Museumsbundes online

Die digitale Erfassung von Objekten in Museumssammlungen unterliegt besonderen Anforderungen. Um diese zu spezifizieren sowie große und kleine Museen dabei zu unterstützen, ihre Datensammlungen optimal auf die Anforderungen der digitalen Welt auszurichten, hat der Deutsche Museumsbund mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder eine praktische Handlungsempfehlungen herausgebracht. Die Handreichung ist zweisprachig in deutscher und englischer Sprache verfügbar. Entwurf und Umsetzung sind aus unserem Haus.
Hier gehts zur Seite: www.museumsbund.de

Webseite »www.kita-paritaet.de« online Webseite »www.kita-paritaet.de« online

Im Auftrag von Helga Kröger Kommunikation durften wir die Gestaltung zu der Webseite der Paritätischen Kindertagesstätten in Brandenburg beisteuern. Heute ist die sehr gelungende Webseite online gegangen. 
Hier gehts zur Seite: www.kita-paritaet.de

Friesenmuseum Föhr Umbau und Modernisierung von Haus Jansen Friesenmuseum Föhr

Das ehemals als Wohngebäude mit Malerwerkstatt errichtete »Haus Jansen« befindet sich heute auf dem Gelände des Friesen-Museums auf der Insel Föhr. Derzeit wird an einer Neugestaltung gearbeitet, das Projekt umfasst den Umbau und die Modernisierung des Gebäudes zu einem Ausstellungsgebäude mit Magazinräumen.
Zusammen mit gwf-ausstellungen konnten wir den Auftrag für uns gewinnen und zeichnen verantwortlich für Gestaltung und Umsetzung neuer Medienstationen.
Wir freuen uns auf das schöne Projekt!

Bild: © Karl Häberlin Friesenmuseum Föhr

im Auftrag von »Kulturprojekte Berlin« Entwicklung von Visuals im Auftrag von »Kulturprojekte Berlin«

Nachhaltigkeit wird groß geschrieben! Im Auftrag von »Kulturprojekte Berlin« entwickelten wir zwei Visuals für Social Media Kampagnen. An dem Pilotprojekt »Handprint statt Footprint« zum Thema Nachhaltigkeit nahmen von Oktober bis Dezember 2022 zehn Berliner Museen teil. Außerdem fand Ende November die digitale Jahrestagung »Let´s change! Museen in Bewegung« statt, die der Landesverband der Museen zu Berlin e.V. gemeinsam mit der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. und Agile Kultur veranstaltete.

Entwicklung und Umsetzung der Website »Bildungsportal NS-Zwangsarbeit« (AT) neues spannendes Projekt!

Das Projekt »Forum und Bildungsportal zur Vermittlung der Geschichte der NS-Zwangsarbeit« ist ein Drittmittelvorhaben der Stiftung Topographie des Terrors / Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, finanziert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Senatsverwaltung für Kultur und Europa der Stadt Berlin. Ziel des Projekts ist der Aufbau eines digitalen Bildungsportals, das über
NS-Zwangsarbeit sowie die Bildungsangebote verschiedener Einrichtungen dazu informiert.

Wir freuen uns über den gewonnenen Wettbewerbsbeitrag und das spannende Projekt!