Wir sind Matthies Weber & Schnegg – Ausstellungs- und Kommunikationsdesign: Katharina Matthies, Katharina Weber und Julia Schnegg.

Interdisziplinär aufgestellt und langjährig erfahren, realisieren wir Konzepte für räumliche Gestaltung, Printmedien und interaktive Medien; zusammen mit einem kreativen Netzwerk.

Gestalten heißt für uns Verständigung herzustellen zwischen unseren Auftraggeber:innen und deren Zielgruppen. Durch unseren vermittelnden Arbeitsansatz machen wir Inhalte zugänglich.
Als Gestalterinnen sind wir gerne einfallsreicher Teil der Entwicklungsprozesse und führen Projekte transparent und budgetorientiert aus.

Facebook
Sonderausstellung im FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum »O-Platz: Selbstermächtigung und Kämpfe der Migration« Sonderausstellung im FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum

Im vergangenen Jahr veranstaltete der International Women* Space eine fünftägige Open-Air-Kunstbaustelle. Sie griff die facettenreichen Kämpfe des Refugee-Resistance-Movement um und auf dem O-Platz auf und stellte ein Diskussionsforum zur Verfügung. Die Ausstellung im FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum ist eine Dokumentation des Großereignises von 2022. Zusätzlich wird sich die Fotoinstallation „Ver/sammeln antirassistischer Kämpfe“ in der 1. Etage des Museums auf die Besetzung des Oranienplatzes fokussieren. Zusammen mit Janno Himpel unterstützten wir mit Gestaltung und Bau der Ausstellungen. 

Ausstellung | 28. April – 10. Oktober, Eröffnung | 27. April, 18 Uhr
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum, Adalbertstr. 95A, 10999 Berlin
Eröffnung der neuen Sonderausstellung in der Topographie des Terrors »Ein Polizeigewahrsam besonderer Art« Eröffnung der neuen Sonderausstellung in der Topographie des Terrors

Die neue Sonderausstellung »›Ein Polizeigewahrsam besonderer Art‹ – Das Hausgefängnis des Geheimen Staatspolizeiamtes in Berlin 1933–1945« ist eröffnet. In einem großen Team wurde die Ausstellung entworfen und umgesetzt.
Im Sommer 1933 richtete die Gestapo im neu gegründeten Geheimen Staatspolizeiamt ein eigenes Gefängnis im Keller des Gebäudes Prinz-Albrecht-Straße 8 ein. Schätzungen gehen davon aus, dass von 1933 bis 1945 mehrere tausend Häftlinge im Hausgefängnis inhaftiert waren. Für die meisten Häftlinge stellte das Gefängnis häufig nur die erste Station eines langen Leidenswegs durch Haftanstalten und Konzentrationslager dar.
Die Ausstellung wird sowohl im Sonderausstellungsraum als auch auf dem Außengelände des Dokumentationszentrums Topographie des Terrors vom 26. April bis 12. November 2023 präsentiert.

»Wir haben nicht vergeblich gerungen« 175 Jahre Märzrevolution in Berlin »Wir haben nicht vergeblich gerungen«

Zum 175. Jahrestag der Revolution wird auf der Fläche vor dem Berliner Abgeordnetenhaus eine von uns gestaltete Außenausstellung gezeigt.
Vermittelt werden die Vorgeschichte und der Verlauf der Berliner Märzrevolution von 1848. Ein Frühling und Sommer, in dem die Demokratiebewegung greifbar nahe schien, im November aber von den preußischen Truppen zerschlagen wurde. Dieses Projekt entstand in Kooperation des Gedenkorts Friedhof der Märzgefallenen mit dem Abgeordnetenhaus Berlin.

» zum Projekt
»Digitale Grunderfassung« des Museumsbundes online »Digitale Grunderfassung« des Museumsbundes online

Die digitale Erfassung von Objekten in Museumssammlungen unterliegt besonderen Anforderungen. Um diese zu spezifizieren sowie große und kleine Museen dabei zu unterstützen, ihre Datensammlungen optimal auf die Anforderungen der digitalen Welt auszurichten, hat der Deutsche Museumsbund mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder eine praktische Handlungsempfehlungen herausgebracht. Die Handreichung ist zweisprachig in deutscher und englischer Sprache verfügbar. Entwurf und Umsetzung sind aus unserem Haus.
Hier gehts zur Seite: www.museumsbund.de

Webseite »www.kita-paritaet.de« online Webseite »www.kita-paritaet.de« online

Im Auftrag von Helga Kröger Kommunikation durften wir die Gestaltung zu der Webseite der Paritätischen Kindertagesstätten in Brandenburg beisteuern. Heute ist die sehr gelungende Webseite online gegangen. 
Hier gehts zur Seite: www.kita-paritaet.de

im Auftrag von »Kulturprojekte Berlin« Entwicklung von Visuals im Auftrag von »Kulturprojekte Berlin«

Nachhaltigkeit wird groß geschrieben! Im Auftrag von »Kulturprojekte Berlin« entwickelten wir zwei Visuals für Social Media Kampagnen. An dem Pilotprojekt »Handprint statt Footprint« zum Thema Nachhaltigkeit nahmen von Oktober bis Dezember 2022 zehn Berliner Museen teil. Außerdem fand Ende November die digitale Jahrestagung »Let´s change! Museen in Bewegung« statt, die der Landesverband der Museen zu Berlin e.V. gemeinsam mit der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. und Agile Kultur veranstaltete.