Die Ausstellung zeichnet ein Portrait der Unteren Havelniederungen und setzt die Besonderheit dieses Naturraumes in Szene. Landschaftsfotos und Tieraufnahmen werden mit Großbildern dort ansässiger Menschen verbunden. Das Ausstellungsdesign ist gediegen und zurückhaltend – es steht ganz im Dienst der Bilder. Das Projekt des NABUs, die Havel auf 90 Flusskilometern zu renaturieren und sie wieder ursprünglich werden zu lassen, wird damit für die Besucher*innen anschaulich und überzeugend.
Die Ausstellung ist zum Wandern konzipiert und wurde bisher in ganz unterschiedlichen Räumlichkeiten präsentiert: im Berliner und Dresdner Hauptbahnhof, im Jahrtausendturm in Magdeburg und in der Katharinenkirche in Brandenburg.
Je nach Raumgröße kann die Zahl der Module angepasst werden. Das Trägersystem ist flexibel und variabel kombinierbar. Es ist kleinteilig zerlegbar, leicht zu installieren und stoßfest in Transportkisten verpackt. So ist gesichert, dass auch an weiteren Standorten die Menschen Freunde an den fesselnden Bildern haben können.
Die großartigen Natur- & Tierfotos von Klemens Karkow und die eindrucksvollen Porträts von Parwez Mohabat-Rahim sind definitiv den Besuch wert.
Am Ende können sich die Besucher*innen mit Informationsflyern versorgen und sich an der Fotowand als Haveltaucher verewigen. Eine witzige Erinnerung an eine einzigartige Landschaft und den verdienstvollen Einsatz des NABU für ihren Erhalt.
PROJEKT-DETAILS
AUFTRAGNEHMERIN: Matthies & Schnegg
GESTALTUNGSKONZEPT: Matthies & Schnegg
ARCHITEKTUR: Thomas Doetsch, Julia Schnegg
GRAFIK: Julia Schnegg
FOTOS: Katharina Matthies
FLÄCHE: variabel
FERTIGSTELLUNG: Juni 2016
AUFTRAGGEBER: NABU – Naturschutzbund e.V.