
Die neue LuXemburg nimmt Schule in den Blick, mit Artikeln wie etwa »Pauken in der Pandemie« oder auch »School of Shame«. In kaum einem Land entscheidet die soziale Herkunft so sehr über den Bildungsweg wie in Deutschland. Kann man da von leistungsorientiertem Bildungssystem sprechen?
Spannende Fragen!

Der Ausstellungsaufbau der großen Landesausstellung »Arbeit und Migration im Südwesten« im Technoseum Mannheim ist im vollem Gange. Ab 13. November 2021 ist die Ausstellung zu sehen. Unbedingt in den Kalender eintragen!

Heute wurde die Sonderausstellung »Im Westen viel Neues. Facetten des rheinisch-westfälischen Expressionismus« im Sauerlandmuseum Arnsberg eröffnet. Die Ausstellung konzentriert sich auf die unterschiedlichen Ausprägungen der modernen Bewegung zwischen etwa 1908 und 1928 in der Region Rheinland-Westfalen. Die von Dr. Ina Ewers-Schultz kuratierte Ausstellung vereint etwa 160 Werke bekannter und unbekannter Persönlichkeiten. Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und Druckgrafiken sind dabei ebenso Teil der Schau wie Alltagsobjekte, Möbel, Architektur, Lyrik und Bühnenbilder.
Neben der Ausstellungsgestaltung sind der über 200-seitige Katalog sowie diverse Werbegrafik aus unserer Hand. Die ausgesprochen sehenswerte Sonderausstellung läuft bis zum 23. Januar 2022.

Gezeigt werden Druckgrafiken aus 10 Jahren KINDERhandPRESSE. Facettenreich, farbgewaltig und bilderstark erzählen die ausgestellten Grafiken aus dem großstädtischen Alltag von Kindern und Jugendlichen. In Zusammenarbeit mit Janno Himpel haben wir die Ausstellung und die Werbemittel gestaltet, geplant und gebaut. Es gibt viel zu sehen und zu staunen.
Vom 18. Juni bis 29. August 2021 im Friedrichshain-Kreuzberg Museum.
Bild: Friedrichshain-Kreuzberg Museum

Auch in der Topographie des Terrors entsteht ein spannendes neues Projekt, für dessen Gestaltung und Umsetzung Matthies Weber & Schnegg verantwortlich zeichnet: Die neue Sonderausstellung betrachtet Entstehung, Organisation und Funktion des Hausgefängnis im Geheimen Staatspolizeiamt 1933-1945.
Die Ausstellungseröffnung ist für April 2022 geplant.
Bild: Gebäude Prinz-Albrecht-Straße Nr. 7a–8 im Jahr 1933 (Bundesarchiv, cc-by-sa 3.0)

Ernst Bloch sagt: »Man muss ins Gewinnen verliebt sein, nicht ins Scheitern.«
So stellt die neue LuXemburg verliebt ins Gewinnen spannende Fragen, wie etwa: Wie hat es die Mietenbewegung geschafft, dass man in Berliner Küchen mittlerweile ganz selbstverständlich von »Enteignung« spricht? Wie will die LINKE mit Haustür- und Gartengesprächen den Wahlkampf bestreiten? Wie geht verbindende Klassenpolitik praktisch? Und wie sah eigentlich eine linke Kampagne vor 100 Jahren aus?
Unbedingt lesen!

Das TECHNOSEUM Mannheim widmet sich in einer großen Landesausstellung dem Thema »Arbeit und Migration. Geschichten von hier«. Erforscht wird die Kontinuität von Einwanderungsprozessen mit dem Fokus auf »Arbeit« und gesellschaftlichen Auswirkungen von Migration in unterschiedlichen Themenfeldern, wie etwa einem historischen Kapitel über frühe Einwanderung oder auch der Frage »Wie betrifft Migration Kinder«.
2020 hat unser Beitrag den Wettbewerb gewonnen und wir basteln eifrig an der Umsetzung. Die Eröffnung ist für November 2021 geplant.
(Bild: TECHNOSEUM)

Seit seiner Entstehung lebt Rüdersdorf vom Kalksteinabbau. Ein faszinierendes, komplexes Thema! Dank der Neugestaltung der Dauerausstellung sind nun die historischen, geologischen und glazialen Zusammenhänge der Geschichte des Ortes für ein breites Publikum nachvollziehbar und spannend aufbereitet.
Das Einarbeiten in das Thema, Gestaltung und Umsetzung der Ausstellung haben uns viel Spaß gemacht. Die Eröffnung wird es im Frühsommer geben!

Ein möglicher Eröffnungstermin für die Dauerausstellung »Hugenottenmuseum Berlin« im Französischen Dom am Gendarmenmarkt rückt näher!
Tatsächlich beginnt der Ausstellungsaufbau übernächste Woche.
Es bleibt spannend und wir freuen uns sehr, wenn das Projekt der Öffentlichkeit zugänglich sein wird.