im Auftrag von »Kulturprojekte Berlin« Entwicklung von Visuals im Auftrag von »Kulturprojekte Berlin«

Nachhaltigkeit wird groß geschrieben! Im Auftrag von »Kulturprojekte Berlin« entwickelten wir zwei Visuals für Social Media Kampagnen. An dem Pilotprojekt »Handprint statt Footprint« zum Thema Nachhaltigkeit nahmen von Oktober bis Dezember 2022 zehn Berliner Museen teil. Außerdem fand Ende November die digitale Jahrestagung »Let´s change! Museen in Bewegung« statt, die der Landesverband der Museen zu Berlin e.V. gemeinsam mit der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. und Agile Kultur veranstaltete.

Webseite »www.kita-paritaet.de« online Webseite »www.kita-paritaet.de« online

Im Auftrag von Helga Kröger Kommunikation durften wir die Gestaltung zu der Webseite der Paritätischen Kindertagesstätten in Brandenburg beisteuern. Heute ist die sehr gelungende Webseite online gegangen. 
Hier gehts zur Seite: www.kita-paritaet.de

Entwicklung und Umsetzung der Website »Bildungsportal NS-Zwangsarbeit« (AT) neues spannendes Projekt!

Das Projekt »Forum und Bildungsportal zur Vermittlung der Geschichte der NS-Zwangsarbeit« ist ein Drittmittelvorhaben der Stiftung Topographie des Terrors / Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, finanziert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Senatsverwaltung für Kultur und Europa der Stadt Berlin. Ziel des Projekts ist der Aufbau eines digitalen Bildungsportals, das über
NS-Zwangsarbeit sowie die Bildungsangebote verschiedener Einrichtungen dazu informiert.

Wir freuen uns über den gewonnenen Wettbewerbsbeitrag und das spannende Projekt!

LUXEMBURG 3/22 ist da! »Kapitalozän« LUXEMBURG 3/22 ist da!

Die neue LuXemburg diskutiert einen Begriff: »Kaptialozän«. Er bezeichnet unser Zeitalter, in dem eine Krise die nächste jagt und verstärkt, in dem die kapitalgetriebene Aneignung die Natur ausbeutet. Die Zeitschrift versteht sich als Dialog: zwischen den Generationen, zwischen den Kämpfen, zwischen Analyse und Strategie und zwischen dem, was ist, und dem, was trotz alledem noch werden kann.

» zum Projekt
»Streit. Eine Annäherung« Sonderausstellung im Museum für Kommunikation Berlin »Streit. Eine Annäherung«

»Ich will nicht streiten.« Diesen Satz haben wir alle schon einmal gehört oder gesagt. Aber Streit ist Teil der menschlichen Kommunikation. Er begegnet uns täglich: in den Medien, in politischen oder gesellschaftlichen Debatten, in der Familie oder in der Beziehung. Streit ist wichtig: Er gibt uns die Chance, uns zu verstehen, auszutauschen und anzunähern.
Das Museum für Kommunikation Berlin geht in der Ausstellung »STREIT. Eine Annäherung« diesen Begegnungen nach. Rund 150 »streitbare« Objekte, Fotografien, Medien und künstlerische Positionen eröffnen Streit-Geschichten. Sie erzählen vom Streit über Geschmack, Anerkennung, Wiedergutmachung oder Erwartungen – als Teil einer größeren Debatte oder auf ganz persönlicher Ebene.
Wir haben die Ausstellungsgestaltung inkl. Grafik und der interaktiven Tokenstrecke verantwortet und uns für den Architekturpart Unterstützung von Tina Buß und Irmhild Gumm geholt.
Die Ausstellung ist bis zum 27. August 2023 in Berlin zu sehen. Danach wandert sie weiter nach Frankfurt.
Bis zum 18.11.2022 ist auf der Webseite von radioeins ein Bericht über die Ausstellung zu hören.

» zum Projekt
Sonderausstellung Hannover »Von goldenen Kutschen und kolonialer Vergangenheit« Sonderausstellung Hannover

Am 13. Juli 2022 eröffnet die Sonderausstellung in der Kutschenhalle des Historischen Museums in Hannover.
Die berühmte »goldene Kutsche« aus dem Haus Hannover – benutzt von König Georg IV. (1762-1830) von Großbritannien, ist eines der Wahrzeichen des Historischen Museums und symbolisiert das britische Weltmachtstrebens.
Die Ausstellung wirft erstmals Fragen nach den Spuren von Sklaverei und dem Handel mit versklavten Menschen auf, die mit der Zeit der hannoversch-britischen Personalunion in Verbindung stehen. Mit der Reflexion von Kolonialismus und Sklaverei des 18. und 19. Jahrhunderts stellt die Ausstellung bewusst Bezüge zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten her.
In Zusammenarbeit mit gwf-ausstellungen haben wir Medien, Grafik und Webseite der Ausstellung entwickelt und umgesetzt, die Schau wird verlängert und ist bis zum 30. Juni 2023 zu sehen.
kolonialismus-hannover.de

» zum Projekt
Erste Kindle Direct Publishing Veröffentlichung »Eisbruch und Wüstensturm« Erste Kindle Direct Publishing Veröffentlichung

Der Roman »Eisbruch und Wüstensturm« von Lieselotte Kugler erzählt die abenteuerliche Lebensgeschichte von Günter, der 1944 als Siebenjähriger aus Ostpreussen flieht und in Australien seine neue Heimat findet. Das Buch ist zweisprachig Deutsch/Englisch und sowohl als digitale Version als auch als Taschenbuch auf Amazon erhältlich. Hier gehts zum Buch.

LUXEMBURG 2/22 ist im Druck! »UNANGEPASST« LUXEMBURG 2/22 ist im Druck!

Was tun, wenn’s brennt? Der als Anpassungskünstler gepriesene Kapitalismus versagt in der Sicherung unserer Existenz. Den Preis zahlen vor allem die, die am wenigsten haben, soziale Spaltungen vertiefen sich, Abschottung und Aufrüstung nehmen zu.
Das neue Heft »Unangepasst« ist im Druck und fragt, wie wir umgehen mit der kommenden Heißzeit.

» zum Projekt
Assembly und Werkausstellung »Ver/sammeln antirassistischer Kämpfe« Ein offenes Archiv Assembly und Werkausstellung

Wir freuen uns, dass die von Matthies Weber & Schnegg mit Janno Himpel erarbeitete Werkausstellung diese Woche eröffnet wird!

»Ver/sammeln antirassistischer Kämpfe« Ein offenes Archiv. Eröffnung ist diesen Donnerstag im HAU Hebbel am Ufer (Assembly) und am Samstag im FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum (Werkausstellung).

» zum Projekt